Search results
Results from the WOW.Com Content Network
Hegst uns so mild und treu, Zeihst uns so stark und frey, O du mein Land! Lust drum, am Tag der Noth, Sey uns für dich der Tod, Wenn dir Verderben droht, Du theures Land! 3. [16] Nährst uns so mild und treu, Hegst uns so stark und frei, Du Hochlands Brust! Sei denn im Feld der Not, Wenn Dir Verderben droht, Blut uns ein Morgenrot, Tagwerks ...
Hans Küppers (1938–2021), German footballer; Herbert Kupper (1914-1994), American Psychoanalyst; Jochen Küpper (born 1971), German physicist and chemist; Josef Kupper (1932-2017), Swiss chess master; Ketti Kupper (born 1951), American artist and designer; Kurt Küppers (1894–1971), German World War I fighter pilot
German text English translation Wider den undeutschen Geist! 1. Sprache und Schrifttum wurzeln im Volke. Das deutsche Volk trägt die Verantwortung dafür, daß sein Schrifttum reiner und unverfälschter Ausdruck seines Volkstums sind. 2. Es klafft heute ein Widerspruch zwischen Schrifttum und deutschem Volkstum. Dieser Zustand ist eine Schmach. 3.
Friedrich Dörr wrote the text of "Kündet allen in der Not" in 1971. [1] He was a Catholic theologian who was influential in the first common Catholic hymnal in German, Gotteslob of 1975 . [ 2 ] The song appeared in the 2013 edition as GL 221, in the section for Advent .
Und hebt die Herzen himmelan! Und himmelan die Hände! Und rufet alle Mann für Mann: Die Knechtschaft hat ein Ende! Laßt klingen, was nur klingen kann, Die Trommeln und die Flöten! Wir wollen heute Mann für Mann Mit Blut das Eisen röthen, Mit Henkerblut, Franzosenblut – O süßer Tag der Rache! Das klinget allen Teutschen gut, Das ist ...
The Old High German Tatian is a translation of Tatian's Diatessaron from Syriac to Old High German. The translation was created in the Abbey of Fulda under Rabanus Maurus ' supervision around the year 830 and has been located at the Abbey of Saint Gall since the 10th century, where it is classified as the Codex Sangallensis 56 .
The text My hat, it has three corners describes the formerly commonly worn tricorne. Oral records in the German Folk Song Archive go back to the years before 1870. [17] The text is first documented in print in the Saarland in 1886, [18] there, however, still based on the melody of the folk song "Wer lieben will, muss leiden".
Auf Erden und im Himmelreich. Gib uns Geduld in Leidenszeit, Gehorsam sein in Lieb und Leid, Wehr und steur allem Fleisch und Blut, — Das wider deinen Willen tut. 5 Gib uns heut unser täglich Brot Und was man darf zur Leibesnot, Bhüt uns, Herr, vor Unfried und Streit, Vor Seuchen und vor teurer Zeit, Daß wir in gutem Frieden stehn,